Informationssicherheits- und Datenschutzhinweise für Telefon- und Webkonferenzen
Informationssicherheits- und Datenschutzhinweise für Telefon- und Webkonferenzen
Sie haben von uns (Sparkassenakademie Bayern) eine Einladung zu einer Telefon-, Webkonferenz oder einem Web-Seminar erhalten bzw. erhalten nach Ihrer Anmeldung an ein Seminar die Einladung zu einer Telefon-, Webkonferenz oder einem Web-Seminar. Dieses Merkblatt klärt Sie über Aspekte der Informationssicherheit und des Datenschutzes auf.
Wir nutzen die Tools „Cisco Webex“, „Zoom“, „Vitero“, um Webkonferenzen und/oder Web-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Webkonferenzen“). „Webex“ ist ein Service der Cisco Systems GmbH, Vitero wird vom Anbieter Vitero GmbH bereitgestellt.
Hinweise zur Informationssicherheit:
Allgemein:
- Bitte behandeln Sie Ihre Anmeldedaten vertraulich, damit keine Dritten in Ihrem Namen oder unerkannt an der Sitzung teilnehmen.
- Der Moderator des Termins in unserem Hause achtet im Rahmen der technischen und organisatorischen Möglichkeiten darauf, dass nur eingeladene Personen auch teilnehmen. Wir können aber nicht garantieren, dass nur eingeladene Personen teilnehmen. Unter anderem ist nicht auszuschließen, dass über Freisprecheinrichtungen oder am Bildschirm weitere Personen unerkannt von den Informationen Kenntnis nehmen.
- Bitte stellen Sie sicher, dass keine unerwünschten Kenntnisnahmen der an Ihren Endgeräten angezeigten oder besprochenen Informationen durch Dritte erfolgen (z.B. am Arbeitsplatz, unterwegs oder im Home-Office).
- Falls Sie unerwünschte Teilnehmer vermuten oder sonstige Vorkommnisse, die den Datenschutz oder die Informationssicherheit des Termins betreffen, informieren Sie bitte umgehend den Moderator der Sitzung in unserem Hause!
Webkonferenzen:
- Wir haben vor dem Einsatz der Tools wesentliche Fragestellungen der Informationssicherheit geprüft, so dass sichergestellt ist, dass kein unbefugter Zugriff auf die präsentierten Daten durch Dritte erfolgt.
Datenschutzhinweise:
Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz- Grundverordnung – DSGVO
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Webkonferenzen und Telefonkonferenzen durch uns und die Ihnen nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstigen datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte.
| Der Verantwortliche ist: Sparkassenakademie Bayern Geschäftsbereich des Sparkassenverbandes Bayern Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 84036 Landshut Telefon: 0871 504-0 Fax: 0871 504-2300
Leiter der Sparkassenakademie Bayern: Norbert Hagl
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter: Datenschutzbeauftragte Sparkassenakademie Bayern Geschäftsbereich des Sparkassenverbandes Bayern Bürgermeister-Zeiler-Straße 1 84036 Landshut Telefon: 0871 504-0 Lara-Christin Wagner lara-christin.wagner(at)siz.de
|
| Wir nutzen die eingangs genannten Tools um Webkonferenzen und/oder Web-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Webkonferenzen“). Um Telefonkonferenzen durchzuführen, nutzen wir das Produkt „Business Konferenzen“ der Telekom Deutschland GmbH (nachfolgend: „Telefonkonferenzen“). Hinweis: Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer einschlägiger Gesetze (z. B. Bürgerliches Gesetzbuch). |
| Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Webkonferenzen“ oder „Telefonkonferenzen“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Webkonferenzen“ oder „Telefonkonferenzen“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Webkonferenzen“ oder „Telefonkonferenzen“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Webkonferenzen“ oder „Telefonkonferenzen“ Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, soweit die „Webkonferenzen“ oder „Telefonkonferenzen“ im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Webkonferenzen“ oder „Telefonkonferenzen“. |
| Bei der Nutzung von „Webkonferenzen“ werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Webkonferenz“ machen. Folgende personenbezogene Daten, als reine Verbindungsdaten, sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname (optional), E-Mail-Adresse. Meeting-Metadaten: Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen, Start- und Endzeit sowie Dauer der Sitzung. Um an „Telefonkonferenzen“ teilzunehmen bzw. den Konferenzraum zu betreten, müssen Sie die Ihnen genannte Zielrufnummer anwählen. Bei der Nutzung von „Telefonkonferenzen“ werden nur wenige Datenarten verarbeitet: Bei der Einwahl mit dem Telefon begrenzen sie sich auf die eingehende Rufnummer sowie auf die Start- und Endzeit. |
| Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Webkonferenzen“ oder „Telefonkonferenzen“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Webkonferenzen“ oder „Telefonkonferenzen“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Folgende Anbieter werden derzeit in der Sparkassenakademie eingesetzt:
Datenschutzerklärung von Cisco (Webex): https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html
Datenschutzhinweis der Vitero GmbH: https://www.vitero.de/de/datenschutzhinweis.html
Datenschutzerklärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Für Telefonkonferenzen nutzen wir eigene Systeme in unserem Haus. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
|
| Die o. g. Verbindungsdaten werden vom jeweiligen Diensteanbieter nach den gesetzlichen Fristen gelöscht. |
| „Webkonferenzen“ und „Telefonkonferenzen“ sind Dienste, die von Tool-Anbietern erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet folglich in Abhängigkeit des verwandten Tools statt. Bei einem evtl. vorliegendem Drittlandtransfer werden die datenschutzrechtlichen Vorgaben durch zusätzliche Garantien sowie die Standardvertragsklauseln erfüllt. |
| Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO iVm § 19 BDSG). |
| Es erfolgt weder eine automatisierte Entscheidung noch Profiling. |
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, ist eine Teilnahme an der “Telefonkonferenz” bzw. “Webkonferenz“ nicht möglich.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Sparkassenakademie Bayern
Geschäftsbereich des Sparkassenverbandes Bayern
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Telefon: 0871 504-0
Fax: 0871 504-2300